Schulleitbild

Wir wollen Kinder in ihren Fähigkeiten stärken

in einer offenen Schule als Lern-, Lebens- und Erfahrungswelt.

 

Wir sind eine Schule, die Wert legt auf…

  • Allgemeinbildung
  • Sozialkompetenz
  • Umweltbewusstsein
  • Gesunde Lebensweise

 

Vorgaben durch den Bildungsplan und die Gesellschaft:

  • Entwicklung von Kompetenzen um sich in der Welt zurechtzufinden
  • Vermittlung von Kenntnissen um die Welt zu verstehen
  • Befähigung zu eigenständigem Handeln
  • Stärkung von Zuversicht und Selbstbewusstsein
  • Entfaltung von Kreativität
  • Anregen von Freude am Lernen
  • Förderung von Kommunikationsfähigkeit und Empathie

 

Erziehung, Bildung und Lernfreude sind uns ein Anliegen.

Daher sind Wertschätzung, Toleranz und Offenheit für uns besonders wichtig. Das Miteinander ist zentrales Prinzip.

Um dem gemeinsamen Erziehungs- und Bildungsauftrag gerecht zu werden, wollen wir die Schule öffnen und eng mit Schülern, Eltern, Betreuern und anderen Kooperationspartnern zusammenarbeiten.

Wir sehen uns als lernende Organisation, in der uns die individuelle Förderung der Schüler mit ihren eigenen Fähig- und Fertigkeiten ein Anliegen ist.

Die Qualität unserer Arbeit evaluieren wir regelmäßig und entwickeln uns  Schritt für Schritt weiter.

 

Soziales Lernen

Als Mitglieder der Schulgemeinschaft lernen, arbeiten und leben wir zusammen. Jede und jeder Einzelne ist verantwortlich für die Gestaltung des Schulklimas und soll sich an der Schule wohl fühlen können.

 

Soziales Lernen bedeutet:

Soziales Lernen bedeutet das Einüben und Verinnerlichen eines verantwortungsvollen Umgangs mit sich selbst und anderen:

  • Stärkung des Selbstbewusstseins sowie das Erkennen und Nutzen eigener Stärken
  • Gegenseitiges Respektieren, Akzeptieren und Tolerieren
  • Gewaltfreie Kommunikation

 

Das wollen wir erreichen:

  • Die Vermittlung sozialer Kompetenzen ist ein wichtiges Element schulischer Erziehung und findet regelmäßig im Schulalltag und Unterricht statt.
  • Die Schülerinnen und Schüler erlernen grundlegende soziale Kompetenzen und üben diese im täglichen Umgang ein. Hierzu zählen insbesondere Hilfsbereitschaft, Formen der Höflichkeit, Selbstbeherrschung, Teamfähigkeit, Verantwortungs-bewusstsein, Konfliktfähigkeit, Rücksichtnahme und Toleranz.
  • Das Erreichen von Wertschätzung und Wertorientierung innerhalb eines komplexen sozialen Gefüges gehört ebenso dazu. Die Schule stellt dabei einen Teil unserer Gesellschaft und somit ein exemplarisches Lernfeld dar.
  • Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, in Konfliktsituationen unterschiedliche  Handlungs- und Lösungsstrategien anzuwenden.

Dazu erwarten wir von unseren Schülerinnen und Schülern die Bereitschaft zu einem Verhalten, das diesen Grundsätzen entspricht.

 

So setzen wir es um:

  • In einer Atmosphäre gegenseitiger Achtung, durch Maßnahmen innerhalb des Unterrichts sowie durch das Vorbild der Lehrkräfte stärken wir die Sozialkompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler.
  • Die Schülerinnen und Schüler beobachten im täglichen Umgang Formen des sinnvollen Miteinanders und können ihr eigenes Handeln daran messen und gegebenenfalls korrigieren.
  • Konfliktsituationen werden im Klassenrat oder durch die Hilfe von Streitschlichtern bearbeitet. Möglichkeiten dazu bieten verschiedene verbale Strategien.
  • Gemeinsame freie Zeit während der Mittagsbetreuung schafft eine Atmosphäre des Kennenlernens und gegenseitigen Vertrauens zwischen Schülern und Lehrkräften außerhalb des üblichen Unterrichtsalltags. Dies schafft eine weitere wichtige Grundlage für die Fortführung sozialer Lernfelder innerhalb des Unterrichts.
  • Die Einbeziehung von Schulsozialarbeit stellt ein wichtiges Bindeglied zwischen Schule, Familie sowie externen Kooperationspartnern und anderen Hilfsmaßnahmen dar.

  

Gesundheit und Bewegung

Gesundheit und Bewegung bedeutet:

Gesunde Kinder lernen leichter. Unsere Schule ist ein Ort, an dem Kinder vielfältige Erfahrungen machen, die für ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden förderlich sind und ihre positive Selbstwahrnehmung stärken.

  • Eine gesundheitsbewusste Schule fördert nicht nur die Gesundheit der Schüler, sondern führt langfristig auch zur Verbesserung der Lehrergesundheit und verbessert das gesamte Schulklima.
  • Ganzheitliche Erziehung und Bildung –  das „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ –  ist unser oberstes Unterrichtsprinzip.
  • Bewegung leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklungs- und zur Gesundheits-förderung sowie zur gesundheitlichen Prävention.
  • Bewegung ist für eine ausgewogene körperliche und geistige Entwicklung unverzichtbar.
  • Bewegung unterstützt die Kinder beim Lernen, hilft ihnen, sich zu entspannen, hält den Körper gesund und fördert die soziale Interaktion.
  • Bewegung ist rhythmisierendes Element des gesamten Unterrichts und ein unverzichtbarer Teil des Schullebens.

 

Das wollen wir erreichen:

  • Integration von Gesundheitsförderung in den Schulalltag
  • Gesundheitsbewusstsein durch regelmäßige Bewegung
  • Klassenräume als Bewegungsräume.
  • Rhythmisierung des Schulvormittags durch Bewegungspausen.
  • Erschließung der Unterrichtsinhalte mit und durch Bewegung.
  • Stilleübungen und Entspannungsformen als Chance zur inneren Ruhe

 

So setzen wir es um:

  • Durchführung regelmäßiger Gesundheitstage.
  • Durchführung von Projekten zu gesunder Ernährung.
  • Regelmäßige Bewegungsphasen im Unterricht.
  • Der Schulhof als Bewegungs- und Spielraum (Spielmobil, Kleinspielfeld, Klettergerüst sowie vielfältige Spiel- und Bewegungsgeräte).
  • Ein Bewegungszimmer als Bewegungs- und Spielraum.
  • Außerunterrichtliche Sport-, Spiel- und Bewegungsangebote (Kooperation mit Sportvereinen und Jugendbegleitern).
  • Gestaltung von Sport- und Spielfesten.
  • Lauftraining auf der Finnenbahn.

 

Ganztagsschule (GTS)

 

Ganztagsschule bedeutet:

Unseren Schülern soll ein Lern-, Lebens- und Erfahrungsraum ermöglicht werden, in dem sie  ihren unterschiedlichen Bedürfnissen nachgehen können.

Die Hofäckerschule bietet eine Ganztagesbetreuung an vier Tagen der Woche in offener Form an.

 

Das wollen wir erreichen:

  • Öffnung der Schule als Lern-, Lebens- und Erfahrungsraum
  • Vielseitiges Lernen, regelmäßige Begleitung und Förderung individueller Interessen
  • Erwerb von sozialen und personalen Kompetenzen sowie Schlüsselqualifikationen
  • Kooperationen mit Eltern, Vereinen, Betrieben und weiteren Institutionen
  • Persönliche Identifikation mit der Schule
  • Fördermöglichkeiten zum  Ausgleich von sozialen, sprachlichen und nationalen Unterschieden.

 

So setzen wir es um:

  • Rhythmisierter Tagesablauf (Lern-, Bewegungs- und Entspannungsphasen)
  • Vielfältige, individuelle Förderangebote.

Von Montag bis Donnerstag gibt es an der Hofäckerschule zusätzlich die Möglichkeit zu:

  • Mittagessen in unserer Mensa
  • fester betreuter Mittagszeit an den vereinbarten Tagen
  • freiwilligen Nachmittagskursen an Tagen, an denen kein verpflichtender Nachmittagsunterricht der Klassenstufe stattfindet

Diese Angebote werden in Zusammenarbeit mit Eltern, den örtlichen Vereinen, den Kirchen und qualifizierten Jugendbegleitern gestaltet.

Unser Ziel ist es, ein Gesamtbildungskonzept zu erhalten, in dem auch außerschulische Bildungsangebote weiterhin ihren festen Platz haben.

 

Stand 2023